Peter Zumthor
geboren 1943 in Basel, lebt in Haldenstein/Schweiz.
1958–62 Ausbildung zum Möbelschreiner in der Möbelwerkstatt des Vaters, Oscar Zumthor, und 1963–67 zum Gestalter an der Kunstgewerbeschule Basel, Vorkurs und Fachklasse, sowie am Pratt Institute, New York. Ab 1967 Arbeit als Bauberater und Inventarisator historischer Siedlungen bei der Kantonalen Denkmalpflege Graubünden, daneben Ausführung einiger Umbauten und Renovationen. 1979 Gründung des eigenen Architekturbüros.
Gastprofessuren am Southern California Institute of Architecture, SCI-ARC, Los Angeles, 1988,
an der Technischen Universität München, 1989, und an der Graduate School of Design, GSD, Harvard
University, Boston, 1999. Seit 1996 Professor an der Accademia di architettura, Università della
Svizzera italiana, Mendrisio.
Zahlreiche Mitgliedschaften und Auszeichnungen, darunter Heinrich Tessenow Medaille, Technische
Universität Hannover, l989; Internationaler Architekturpreis für Neues Bauen in den Alpen, Sexten Kultur, Südtirol, für die Kapelle Sogn Benedetg, die Wohnungen für Betagte in Chur, Masans, und das Wohnhaus Gugalun, Versam, 1992 und 1995; Erich Schelling Preis für Architektur, Karlsruhe, 1996; Carlsberg Architectural Prize, Kopenhagen, 1998; Bündner Kulturpreis, Graubünden, 1998; Mies van der Rohe Award for European Architecture, Barcelona, für das Kunsthaus Bregenz, 1999; Grosser Preis für Alpine Architektur, Sexten Kultur, Südtirol, 1999; Laurea in Architettura Ad Honorem, Università degli Studi di Ferrara, 2003; Thomas Jefferson Foundation Medal in Architecture, University of Virginia, 2006; Spirit of Nature Wood Architecture Award, Wood in Culture Association, Finnland, 2006; Prix Meret Oppenheim, Bundesamt für Kultur, Schweiz, 2007; Praemium Imperiale, Japan Art Association. Brick Award, 2008.
Werke:
Schulanlage Churwalden/Graubünden. Doppelhaus Räth, Haldenstein/Graubünden, 1983; Schutzbauten über römischen Funden, Chur. Atelierhaus Zumthor, Haldenstein/Graubünden, 1986; Kapelle Sogn Benedetg in Sumvitg/Graubünden,1989; Kunstmuseum Chur (in Zusammenarbeit mit P. Calonder und H.J. Ruch), 1990; Wohnhaus für Betagte, Chur-Masans, 1993; Haus Gugalun, Versam/Graubünden, 1994; Wohnsiedlung Spittelhof, Biel-Benken/Baselland. Thermalbad Vals/Graubünden, 1996; Kunsthaus Bregenz, 1997; Klangkörper, Schweizer Pavillon auf der Expo 2000; Dokumentationszentrum Topographie des Terrors (Berlin, 1. Preis im Wettbewerb 1993, Entwurf teilweise 1997 realisiert, Ende 2004 vom Land Berlin abgerissen); Haus Zumthor, Haldenstein, 2005; Feldkapelle für den Heiligen Bruder Klaus, Hof Scheidtweiler, Mechernich-Wachendorf. Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, 2007.