pavillon002

pavillon002

Eroeffnung_LdS_KasperKoenig

Eroeffnung_LdS_KasperKoenig

Multiple_V_LdS

Multiple_V_LdS

 

Die soziale Plastik
„Liebe deine Stadt“
feiert ihren 20. Geburtstag!

 

In diesem Jahr feiert das Kunstprojekt „Liebe deine Stadt – Architektur & Demokratie“ sein 20-jähriges Jubiläum. Im Mai 2005 hat der Direktor des Museum Ludwig Prof. Kasper König zusammen mit Hans Schilling, einem bedeutenden Kölner Architekten des Wiederaufbaus, die 26 Meter lange „Liebe deine Stadt“-Skulptur an ihrem ersten Standort auf dem Panoramapavillon an der Hohenzollernbrücke eingeweiht und das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bereits zwei Jahre später im Mai 2007 wurde die Skulptur an ihrem jetzigen Standort an der Nord-Süd-Fahrt dauerhaft installiert und in einem Festakt mit Prof. Dr. Friedrich W. Heubach der Öffentlichkeit übergeben.

 

 

Ein Kunstwerk für die Stadtgesellschaft!

Aus einem Text von Dr. Jörg Biesler (Deutschlandfunk)

 

Ein Kunst warmleuchtender roter Schriftzug im Herzen der Stadt: „Liebe deine Stadt“. Der Konzeptkünstler Merlin Bauer sammelt Argumente für die Liebe, er schafft Orte in städtebaulichen Öden, feiert vergessene architektonische Meisterwerke und erinnert mitten im Alltag daran, dass die Qualitäten einer Stadt nicht selbstverständlich sind, dass sie stets Engagement brauchen. Mit seinen subversiven künstlerischen Eingriffen hat er für die Probleme der Stadt, die immer auch die der Stadtgesellschaft sind, eine breite Öffentlichkeit geschaffen. Und er setzt diesen Problemen Positives entgegen: Liebe deine Stadt!

Der Schriftzug „Liebe deine Stadt“ hat inzwischen ein Eigenleben entwickelt, wie das in den 70er Jahren als Reaktion auf die Krise New Yorks in Auftrag gegebene „I love NY“ des Designers Milton Glaser. Das kombiniert drei Buchstaben und ein rotes Herz und wurde zu einer Art Markenzeichen New Yorks. 30 Jahre später ist „Liebe deine Stadt“ ein Markenzeichen, vielfach adaptiert und kopiert und dabei meist in seiner Komplexität und Tragweite verkannt. Beide sind geradezu universell anschlussfähig und funktionieren in Hoch- wie Popkultur gleichermaßen.

Wer die Aktionen von „Liebe deine Stadt“ erlebt und deren Folgen beobachtet, der wird trotz realistischer Sicht auf die Gegenwart der Städte nicht anders können als Hoffnung zu schöpfen. Und zwar, weil die Menschen selbst, wie geimpft durch den Gedanken „Liebe deine Stadt“ Abwehr- und Gestaltungskräfte entwickeln. Das Konzept der Kunst von Merlin Bauer zielt mit diesem Imperativ ­– wenngleich leicht und spielerisch – auf die entscheidende Frage: Wie wollen wir leben? In Zeiten tiefgreifender Veränderungen bedarf deren Beantwortung neuer Anregung, neuer Erregung, neuen Muts. Ihre Formulierung beginnt in der Nachbarschaft, in unseren Städten. Wir sollten sie lieben!

 

 

Ein Multiple zum 20. Geburtstag …!

 

Zum Jubiläum der sozialen Plastik erscheint nun das neue Multiple „Liebe deine Stadt V“ (Merlin Bauer, Dibond, 140,0 × 20,0 x 1,5 cm, nummeriert und signiert, 30 Exemplare).

Die limitierte Arbeit kann zu einem Vorzugspreis bis einschließlich 20. Juli 2025 unter info@liebdedeinestadt.org reserviert werden.

 

 

„Liebe deine Stadt V“
Merlin Bauer
Dibond
140,0 × 20,0 x 1,5 cm
nummeriert und signiert
30 Exemplare


Subskriptionspreis bis 20. Juli 2025

Reservierungen unter:
info@liebdedeinestadt.org

 

 

 

 

 

Bildnachweis:
Im Panoramapavillon am Deutzer Rheinufer hielt der Direktor des Museum Ludwig Kasper König am 11. Mai 2005 die Eröffungsrede zu Merlin Bauers Kunstprojekt „Liebe deine Stadt“ / Multiple „Liebe deine Stadt V“ ( Foto: © Merlin Bauer/VG Bild-Kunst Bonn